Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
LarissaL Moderator


Anmeldungsdatum: 10.05.2009 Beiträge: 3320 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 27.11.2022, 11:14 Titel: Wochenthread 27.11.2022 - 03.12.2022 |
|
|
Guten Morgen!
Gutes Gelingen und viel Spaß in der neuen Backwoche! _________________ Lara
_________________ |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2865 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 27.11.2022, 14:51 Titel: |
|
|
Euch allen einen schönen 1. Advent!
Hallo Reinhard, Hallo Jürgen, feine Sachen habt Ihr gebacken!
Meine Frau hat mehrmals schon ein wunderbares Kapuzinerkresse-Pesto KKP gemacht!
Da konnte ich jetzt nicht mehr widerstehen und habe damit ein Brot gebacken!
Mischbrot mit KKP
Die Laibe ...
... und ein Anschnitt!
GMM 1000 g, 45 B-% WM 812, 20 B-% WM 1050 im 2-stufigen WST, 20 B-% Kamut-VK - sfg, 5 B-% RM 1150, 7 B-% Semola dgdr, 3 B-% reines Weizen-Gluten, TA 170 + Olivenöl.
Lange, kühle Autolyse, Hauptteig und dort wieder den größeren Teil des WST als "Levain de bassinage" + das Kapuzinerkresse-Pesto, eigentlich auch als "Bassinage" + das Olivenöl als zusätzliche "Bassinage"!
Ergebnis: Ein super Teig!
Mehr zu diesem Brot dort!
Herzliche Grüße und viel Erfolg in dieser Woche!
Rudolf d.Ä. (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 435
|
Verfasst am: 27.11.2022, 20:42 Titel: |
|
|
Gestern hatte ich im anderen Wochenstrang ein "Bicolor-Wurzelbrot" gezeigt. Heute habe ich es angeschnitten. Wie vermutet fallen die beiden Stränge auseinander, was wohl am Öl im Pesto liegt.
Die Farben hingegen sind gut geworden. Das Rot kommt auf dem Photo nicht so gut raus, wie in Natura. Die Färbung mit Curry/Kurkuma und Tomatenmark funktioniert also.
https://i.imgur.com/aV5CBZQ.jpg
(Edit: Bildanzeige deaktiviert, weil zu groß - Marla 29.11.22) _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Petrowitsch Auf Wunsch ohne Rang

Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 2865 Wohnort: Hochschwarzwald - Baden
|
Verfasst am: 27.11.2022, 21:01 Titel: |
|
|
Hallo Jürgen,
das sieht echt gut aus!
JuergenPB hat Folgendes geschrieben: | ... Wie vermutet fallen die beiden Stränge auseinander, was wohl am Öl im Pesto liegt. ... | Da denke ich spontan an "Kleben"!
Aber mit einem "Lebensmittel-Klebstoff"!
Möglich wären da z.B. geschlagenes Ei (emulgiert sogar, also mag sowohl Fett / Öl wie auch Wasser) oder Kleister (Mehl+Wasser), was mir eben dazu so einfällt!
Und sicher gibt es da noch mehr Möglichkeiten!
Herzliche Grüße
Rudolf d.Ä. (#56) _________________ Es gibt noch viel zu tun - backen wir's an! |
|
Nach oben |
|
 |
Espresso-Miez Profi im Sauerteigbacken

Anmeldungsdatum: 14.12.2013 Beiträge: 617
|
Verfasst am: 28.11.2022, 10:00 Titel: |
|
|
Die zweifarbige Wurzel ist auf jeden Fall ein Blickfang!
Vielleicht braucht es gar keinen extra "Klebstoff", wenn das ölige Pesto in den roten Teig eingeknetet wird. Das funktioniert bei süßen Zöpfen oder Flesserl doch auch. der Rote Teig bekommt dadurch auch noch extra-Aroma. _________________ Liebe Grüße von der Miez |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1853
|
Verfasst am: 28.11.2022, 17:08 Titel: |
|
|
Reinhard, nach welchem Rezept hast du die Kornspitz gemacht? LG Birgit _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
JuergenPB Sauerteigfachmann

Anmeldungsdatum: 12.05.2016 Beiträge: 435
|
Verfasst am: 28.11.2022, 19:55 Titel: |
|
|
Espresso-Miez hat Folgendes geschrieben: | Die zweifarbige Wurzel ist auf jeden Fall ein Blickfang!
Vielleicht braucht es gar keinen extra "Klebstoff", wenn das ölige Pesto in den roten Teig eingeknetet wird. Das funktioniert bei süßen Zöpfen oder Flesserl doch auch. der Rote Teig bekommt dadurch auch noch extra-Aroma. | Ich denke, wenn man statt des öligen Pestos eine Mischung aus Tomatenmark, Wasser und Gewürzen und ggf. etwas Mehl nimmt, dann dürfte es gut kleben.
Oder man läßt einfach diese Würzung weg und befeuchtet die Stränge etwas und streut ein paar getrocknete Kräuter, Schwarzkümml oder ähnliches drüber - Käse passt ja auch zu fast allem.  _________________ Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1388 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 29.11.2022, 10:37 Titel: |
|
|
Hallo Birgit,
moeppi hat Folgendes geschrieben: | Reinhard, nach welchem Rezept hast du die Kornspitz gemacht? |
Das Ausgangsrezept war von Dietmar, er hat es am Kurs ausgeteilt - derzeit hat er auf der Homepage dieses stehen: Kornspitz (Wickeln auf FB):
- Anstatt Barlimalt flüssig hatte Dietmar früher Barlimalt dunkel und Barlimalt Caramel verwendet (ich gebe etwas weniger rein als er damals angab).
- Natürlich kommt bei mir ein EL LM mit rein.
- Weiters nur die halbe Hefemenge im Hauptteig - dafür (fertig gewickelt in kräftig mit RM bemehltem Tuch) eine ÜNG im KS von 12 Stunden.
- Ich nehm' (neuerdings) 90g Teigeinwaage.
- In der Früh nach der ÜNG lass' ich sie ca. 20 min bei RT rasten, dann erst wird eingeschnitten, mit etwas Salz bestreut + eingeschossen (Schwaden nicht ablassen).
Das wär's im Prinzip.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1853
|
Verfasst am: 29.11.2022, 13:12 Titel: |
|
|
Danke, Reinhrd.
Barimalt und Soja habe ich nicht, müsste ich ersetzen. Bei Dietmar hat es jemand mit Caro und Hanf gemacht.
LM kommt bei mir auch immer dazu.
LG Birgit _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1388 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 29.11.2022, 16:16 Titel: |
|
|
Barlimalt ist aber das, was dem Kornspitz die typische Farbe und den typischen Geschmack verleiht - ohne dem geht's meiner Meinung nach nicht. Sojaschrot hab' ich auch nicht - ich verschrote Buchweizen.
Übrigens färbe ich mit einer Messerspitze Barlimalt dunkel auch das Staubmehl fürs Aufarbeiten der Teiglinge - das hilft, damit die Krume nicht "marmoriert" daher kommt.
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
Hobbykoch17 Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 15.09.2014 Beiträge: 1388 Wohnort: AT-Ost
|
Verfasst am: 03.12.2022, 09:37 Titel: |
|
|
Heute wurden es wieder mal meine "Rustikalen Morgenweckerl":
... wieder schön rustikal und fluffig! Sonderlob von Göga.
Ich back' jetzt neuerdings die Weckel ein wenig heißer, also bei 245 Grad (anstatt früher bei 230°)- das zahlt sich aus, weil die Backzeit dadurch um 1-2 Minuten kürzer wird und damit der Weckel-Boden weniger dick durchgebacken ist.
LG
Reinhard |
|
Nach oben |
|
 |
|