Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Tante Siegi Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 03.06.2010 Beiträge: 5 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 03.06.2010, 20:11 Titel: Wasserwecken oder Wasserbrötchen WST |
|
|
Wasserwecken oder Wasserbrötchen ist ein saftiges, sich lange frischhaltendes Brot
Zutaten:
ca 1 kg Mehl >><< 60 % WM 1600 / 25 % DM 700 / 15 % RM 960
10 g Hefe
21 g Salz
1 El Zitronensaft
250 g Weizensauerteig (eher breiig in der Konzistenz)
lauwarmes Wasser nach Bedarf (ich benötigte 300 ml)
Backzeit ca 30-50 Min. bei 250 ° etwas abfallend auf 200° - je nach Größe der Teiglinge.
Verarbeitung:
Aus obigen Zutaten wird ein nicht zu weicher Teig hergestellt, der 6 Std. in einer großen Schüssel in einem eher kühlerem Raum feucht zugedeckt ruhen soll, dass der Teig Aroma entwickeln kann, dann den Teig gut auskneten - 30 Min. zugedeckt stehen lassen.
Teigstücke mit der fest nassen Hand drehend herausreißen, irgendwie in der Hand kugelig formen und in die bereit liegende gut nasse Schüssel oder Schüsselchen legen und erneut ca. 30 Min. gären lassen - dann in den Backofen bei 250 ° mit etwas Schwaden einschiessen. Dabei wird die Schüssel/Schüsselchen umgedreht, sodass das Teigstück auf die Backfläche fällt. Da der Teig eher weich ist, läuft er etwas auseinander.
Nach 5 Min. wird die Backofentüre geöffnet um Dampf abzulassen, und runtergedreht auf 200 °
Beschreibung
Helles Weizenmischbrot mit unruhiger Porung und unregelmäßiger Form.
Die Teigstücke werden mit nassen Händen ausgebrochen.
Geschichte
Der Name "Wasserwecken" kommt vom Herstellungsverfahren, bei
dem mit nassen Händen gearbeitet wird.
Die Teigstücke werden ohne Mehl portioniert und geformt. Diese
Herstellungsmethode wird seit Generationen überliefert.
 _________________ LG Siegi
"Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte."
Zuletzt bearbeitet von Tante Siegi am 03.06.2010, 21:38, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15352 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 03.06.2010, 21:07 Titel: |
|
|
Hallo Tante Siegi,
Bilder hier im Forum sollten eine Bildgröße von 640 x 480 - 150kB nicht wesentlich überschreiten.
Große Dateien erfordern längere Übertragungszeiten als kleine und nicht jeder User ist mit einer schnellen Internetverbindungen ausgestattet, musss also warten bis das Bild aufgebaut ist. Ich möchte dich daher bitten deine Bilder in weniger hoher Auflösung abzuspeichern, denn dann müssen auch User mit langsamer Internetverbindung nicht unnötig lange warten bis das Bild aufgebaut ist.  _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Tante Siegi Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 03.06.2010 Beiträge: 5 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 03.06.2010, 21:18 Titel: |
|
|
....die Bilder sind ja nur 600 Pixel in der Breite und haben eine max. Höhe von unter 400 Pixel - ich stelle nur Bilder bis max. 600 Pixel und in JPG ein. _________________ LG Siegi
"Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte." |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15352 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 03.06.2010, 21:28 Titel: |
|
|
Ich meinte die Dateigröße von max. 150 kB, deine Bilder haben 220 kB u. 202 kB.
Mit ST breiig meinst du mehr als die Hälfte Wasser oder weniger?
Besteht dein ST etwa zu Hälfte aus Wasser so wären das 125 g Wasser plus 300 g im Hauptteig = insgesamt 425 g entspricht TA 142,5, der Teig müsste sehr fest sein.
Bei 1 kg Weizenmehl Typ 550 kann der Teig ca. 600 g Wasser vertragen, das entspricht TA 160, bei Mehl mit höherer Typenzahl und zusätzlichem Roggen auch ca. 650-680 g.
Infos zur TA findest du hier:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?p=57854#57854 _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker.
Zuletzt bearbeitet von Marla21 am 03.06.2010, 21:45, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Tante Siegi Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 03.06.2010 Beiträge: 5 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 03.06.2010, 21:45 Titel: |
|
|
Hallo Marla,
ich habe die Dateien nun alle mit den kB verkleinert, werds mir merken
Mit ST breiig meinst du mehr als die Hälfte Wasser oder weniger?
Bei 125 g Wasser im ST plus 300 g im Hauptteig, wären das insgesamt 425 g Wasser.
Bei 1 kg Weizenmehl Typ 550 kann der Teig gut 600 g Wasser vertragen TA 160 bei Mehl mit höherer Typenzahl und zusätzlichem Roggen auch ca. 650-680 g
Ja, deine Berechnung kommt hin; ich muss zukünftig genauer mit den Gewichtsangaben sein. _________________ LG Siegi
"Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte." |
|
Nach oben |
|
 |
Marla21 Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2005 Beiträge: 15352 Wohnort: Hessen
|
Verfasst am: 03.06.2010, 21:54 Titel: |
|
|
Zitat: | Ja, deine Berechnung kommt hin; ich muss zukünftig genauer mit den Gewichtsangaben sein. |
Wenn 425 g Wasser hinkommt, dann kann dein Teig noch zuästzlich ca. 225 g Wasser vertragen ohne, dass er zu weich wird.
Ausreichend Flüssigkeit im Teig lässt das Brot nicht so schnell trocken und altbacken werden. _________________ Liebe Backgrüße
Marla
Wenn wir an unsere Kraft glauben, werden wir jeden Tag stärker. |
|
Nach oben |
|
 |
Tante Siegi Anfänger, der sich noch umschaut


Anmeldungsdatum: 03.06.2010 Beiträge: 5 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 03.06.2010, 21:59 Titel: |
|
|
...ich selber gebe meinen Brotteigen meist eine eher weichere Teigführung - mag ich persönlich auch lieber.
Danke für den Hinweis-Link.  _________________ LG Siegi
"Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte." |
|
Nach oben |
|
 |
moeppi Absoluter Spezialist

Anmeldungsdatum: 13.07.2009 Beiträge: 1837
|
Verfasst am: 04.06.2010, 13:48 Titel: |
|
|
Hallo Siegi,
danke, dass du als Forenanfänger schon ein Rezept offenbarst .
Das ist wohl eher selten der Fall und ich weiß es zu schätzen.
Und dann auch noch mit Foto. _________________ Liebe Grüße Birgit |
|
Nach oben |
|
 |
|